Zum Seiteninhalt

Seminar - Budgetberatung: Auskommen mit dem Einkommen

Schuldenberatungsstellen leisten angesichts vielfältiger sozialer Krisen, Armut und steigender Inflation wichtige Aufgaben in der Sozialen Arbeit. Sie helfen Menschen, die finanziellen Herausforderungen gegenüberstehen. Damit Personen in Bezug auf ihre Finanzen professionell begleitet werden können, braucht es Berater*innen, die ein breit gefächertes Kompetenzprofil aufweisen.

Das Kolping bildet Seminar „Budgetberatung: Auskommen mit dem Einkommen“ richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Im Rahmen des Seminars soll aufgezeigt werden, wie Klient*innen kompetent bei der Bewältigung ihrer finanziellen Problemlagen unterstützt werden. Dabei werden Fragen wie „Wie kann ich meine Einnahmen und Ausgaben besser im Blick behalten?“ oder „Wo kann eingespart werden?“ aufgegriffen.

Es erwarten Sie folgende Inhalte

  • Werkzeuge für einen guten Budgetüberblick
  • Wie kann gemeinsam ein ausgeglichenes Budget erarbeitet werden?
  • Unterstützung für einen guten, kontrollierten Umgang mit Geld
  • Welche existenzsichernden Maßnahmen können gesetzt werden?
  • Welche Rolle spielen Kinder und/oder Partner*innen?
  • Basiswissen: Umgang mit Schulden

Ihr persönlicher Nutzen

  • Sie erlernen, wie Sie Know-How zum guten Umgang mit Geld weitergeben.
  • Sie erfahren, wie Sie bei der Planung und Erstellung eines Haushaltsbudgets bestmöglich unterstützen.
  • Sie wissen, wie Sie Überschuldungsprävention leisten.
  • Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Umgang mit Schulden.

Ihre Trainer*innen

Katharina Malzer

Pädagogin, Mediatorin, 25 Jahre lang fachliche Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Schuldnerhilfe OÖ

Beratungsbereiche: Schuldnerberatung, Budgetberatung, Kaufsuchtberatung, Familienberatung und Mediation.

Mag. (FH) Wulf Struck

Dipl. Sozialarbeiter und Mag. (FH) für sozialwissenschaftliche Berufe, Mediator.

Seit 1995 in der Schuldnerhilfe OÖ. Beratungsbereiche:  Schuldenberatung, Budgetberatung und Beratung von Glücksspielsüchtigen und deren Angehörige, Familienberatung.

Termin

Donnerstag, 11. Mai 2023; 09:30 – 17:30 Uhr

Ort

Jugendwohnhaus für junge Menschen ab 18 Jahre sowie betreute Unterkunftsmöglichkeiten für jugendliche AsylwerberInnen.

Kolpinghaus Wien-Meidling

Bendlgasse 10-121120 Wien

Anfahrt

Vom Karlsplatz mit der Linie U4 bis Längenfeldgasse und 11 Minuten Fußweg.

Merkmale

  • für Frauen und Männer
  • ab/über 18
  • mietbare Räume
  • Barrierefrei

Merkmale

  • für Frauen und Männer
  • ab/über 18
  • mietbare Räume
  • Barrierefrei

Seminarkosten

Selbstkostenpreis für alle haupt- und ehrenamtlichen (Jugend-)Mitglieder sowie Mitarbeiter*innen von Kolping Österreich: 30,00* Euro

für externe Teilnehmer*innen: 150,00* Euro

* inkl. Pausengetränken und Seminarunterlagen.

Anmeldung

Hier geht es weiter zum Online-Anmeldeformular.

Wird die Mindestanzahl an Teilnehmenden nicht erreicht, werden bereits angemeldete Interessent*innen bis spätestens zum Anmeldeschluss verständigt.

Anmeldeschluss

Dienstag, 2. Mai 2023

Stornobedingungen

Bitte beachten Sie, dass ab der Zusendung der Anmeldebestätigung die Teilnahme am Kolping bildet- Webinar/Seminar/Workshop verbindlich ist. Die Veranstaltung kann aus einem triftigen Grund (z.B. Erkrankung des bzw. der Trainer*in, Corona-Lockdown etc.) oder aus Gründen höherer Gewalt abgesagt oder in den digitalen Raum verschoben werden.

Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Kolping bildet-Newsletter an und versäumen Sie kein Seminar mehr:

Kontakt & Adressen