Zukunft im Blick
Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die in eine Krise geraten sind, finden im KRISUN eine Zufluchtsmöglichkeit, ganzjährig und rund um die Uhr.
Die MitarbeiterInnen (ErziehungswissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen) sorgen für eine klare Tagesstruktur und eine individuelle und bedürfnisorientierte Hilfestellung für die Kinder und Jugendlichen.
Unser Angebot
Das KRISUN bietet ganzjährig und rund um die Uhr stationäre, ambulante und telefonische Betreuung beziehungsweise Beratung in akuten Krisensituationen an. Dabei wird nach den neuesten sozialpädagogischen und psychologischen Erkenntnissen gearbeitet. Im Rahmen unserer Individual- und Gruppenbetreuung bieten wir unter anderem:
- Krisenintervention
- Ressourcenorientierung
- Selbstwertmanagement
- Sozialpädagogische bzw. klinischpsychologische Betreuung/Beratung
- Hilfestellung bei der Entwicklung neuer Perspektiven
- Anleitung und Begleitung in der Alltagsbewältigung
- Geborgenheit und Sicherheit
- Anonymität
- Nachbetreuung
Zielgruppe
Im KRISUN Kapfenberg werden Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die von schweren emotionalen Belastungen und traumatisierenden Life Events gezeichnet sind, betreut.
Das Hauptaugenmerk des KRISUNs liegt auf der stationären Betreuung von Jugendlichen, die in eine Krise geraten sind. Dabei wird versucht, die akute Krisensituation bei den Jugendlichen bestmöglich zu überbrücken und Hilfestellung in den verschiedensten Bereichen zu bieten. Es geht vor allem um die (Re)aktivierung von Ressourcen, die Stärkung des/der Jugendlichen in Hinblick auf den Selbstwert und im Allgemeinen steht die Stabilisierung jedes/jeder einzelnen Jugendlichen im psychosozialen Bereich im Vordergrund. Dabei orientieren wir uns an den neuesten pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen und legen großen Wert auf eine individuelle und bedürfnisorientierte Hilfestellung
Insgesamt stehen 8 Plätze (6 Vollbetreuungsplätze + 2 Notplätze) zur Versorgung bzw. Betreuung das ganze Jahr über zur Verfügung.
Es wird versucht Jugendlichen bzw. Eltern in Krisensituationen jederzeit, auch ohne Voranmeldung, die Möglichkeit zu einer kostenlosen Beratung im KRISUN zu bieten. Dabei ist das Team bemüht, schnell und unbürokratisch zu helfen.
Da viele Jugendliche im Rahmen ihrer Krisenunterbringung im KRISUN Vertrauen zu den einzelnen BetreuerInnen fassen, wird auch das Angebot einer weiterführenden ambulanten Beratungstätigkeit von den Eltern und den einzelnen Jugendlichen wahrgenommen. So werden Jugendliche auch nach ihrer stationären Krisenunterbringung im Bedarfsfall im ambulanten Setting nachbetreut.
Das KRISUN bietet rund um die Uhr ganzjährig Jugendlichen und Eltern die Möglichkeit per Telefon unter der Rufnummer: +43 3862 22963 Hilfestellung bzw. Beratung in Anspruch zu nehmen.
Aufnahmegründe
- Physische und psychische Gewalt, Misshandlung
- Missbrauch
- Familienkonflikte
- Erziehungsprobleme
- Schulische Probleme
- Verhaltensauffälligkeiten
- Verwahrlosung
- Psychosoziale Schwierigkeiten
- Psychische Labilität von Erziehungsberechtigten
- Jugendliche, die von zu Hause weggelaufen sind
- Obdachlosigkeit (keine Rückkehr in die Familie möglich)
- Psychische Probleme nach Trennungserlebnissen
Neben den oben angeführten Aufnahmegründen gibt es auch einige im Folgenden dargestellte Ausschließungsgründe, die eine Aufnahme im KRISUN unmöglich machen.
Kinder und Jugendliche dürfen im KRISUN nicht betreut werden, wenn folgende Situation vorliegt:
- Selbst- oder fremdgefährdendes Verhalten/Gewaltproblematik
- Lediglich mangelnde, fehlende Wohnversorgung von Jugendlichen
- eine schwere, psychiatrische Erkrankung (bspw. Psychose)
- akute Alkohol- und/oder Drogenproblematik, die eine unkontrollierbare Selbst- und/oder Fremdgefährdung beinhaltet
- schweres, delinquentes und gemeinschaftsgefährdendes Verhalten
Team
Krisenunterbringungsstelle für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 - 18 Jahren im Rahmen der Jugendwohlfahrt.
KRISUN - Krisenunterbringung für Kinder und Jugendliche
Frauenwiese 318605 KapfenbergMerkmale
- für Kinder
- für Jugendliche
- Opferschutz
- Krisenunterbringung
Merkmale
- für Kinder
- für Jugendliche
- Opferschutz
- Krisenunterbringung
Spendenkonto
BAWAG-PSK
BIC: BAWAATWW,
IBAN: AT24 6000 0000 0195 3008, Kennwort: „42_KRISUN“
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Förderhinweis
-
Das Land Steiermark