Kolping Österreich bietet mit der Wohngemeinschaft refugia einen Zufluchtsorte und Schutzräume für junge Frauen, die sich aktuell in gefährdeten und oftmals prekären Notsituationen befinden.
Wohngemeinschaft refugia
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an junge Frauen, unabhängig von Nationalität und Herkunft, ab dem 18. Lebensjahr, die aufgrund extremer verwandtschaftsbasierter oder partnerschaftlicher Konfliktsituationen und/oder Gewalt, nicht mehr in ihrem bisherigen Lebensumfeld wohnen können.
Aufnahmekriterien:
- Alter: 18 - ca. 25 Jahre
- Gewalterfahrung - jedoch keine akute, nachgehende Gewalt
- Keine Selbst-/ oder Fremdgefährdung
- Gültiger Aufenthaltstitel
- Finanzielle Grundsicherung, um die Miete und Kaution zu bezahlen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Betreuung
- Fähigkeit zum selbstständigen Wohnen
Angebot
Kolping Österreich bietet insgesamt 11 sozialbetreute Wohnplätze (plus 1 Notfallplatz) in 2 Wohngemeinschaften an.
Die Frauen können für die Dauer von 1 bis 1,5 Jahren Unterkunft und Betreuung erhalten. Alle Wohnplätze sind möbliert. Die Adressen der beiden WGs sind zum Schutz der Bewohnerinnen geheim. Die Betreuung durch die Sozialbetreuerinnen erfolgt bedürfnisorientiert und lösungsfokussiert in Zusammenarbeit mit den Klientinnen.
Die Schwerpunkte in der Betreuungsarbeit sind:
- Sicherheit und Schutz vor Gewalt und Obdachlosigkeit
- Krisenintervention
- Psychosoziale Betreuung, Beratung und Begleitung
- Lebensorientierung, Stärkung/Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Aufbau von Alltagskompetenzen
- Bildungs- und Berufsberatung
- Informationsvermittlung, Beratung und Begleitung bei rechtlichen Problem- und Fragestellungen
- Begleitung zu Ämtern und Institutionen jeglicher Art
- Vernetzung mit / Weitervermittlung zu externen Kooperationspartner*innen
- Interaktive Freizeitgestaltung
Zielsetzung
Betroffene Frauen sollen, in Sicherheit vor psychischer und physischer Gewalt, die Möglichkeit zur Stabilisierung und Neuorientierung bekommen, um sich so schrittweise eine neue Existenz aufbauen und sichern zu können. Durch qualifizierte Mitarbeiterinnen werden die Klientinnen bei der Erarbeitung persönlicher Ziele unterstützt und begleitet. Auf diese Weise soll das Fundament für eine eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung geschaffen werden.