Zum Seiteninhalt
Kolping bildet

Workshops & Seminare

Kolping Österreich ist es als Arbeitgeber und christlich sozialer Verband ein wichtiges Anliegen seine zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder zu fördern und zu unterstützen. 

Im Rahmen von Kolping bildet bieten wir ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für aktive Kolping-Mitglieder, haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen und alle weiteren InteressentInnen an.

  • die Aus- und Fortbildung
  • die Stärkung sozialer Kompetenzen 
  • die Festigung der Zusammenarbeit im Team
  • die Motivation zur Mit- und Zusammenarbeit für die Ziele und Anliegen unseres Vereins
  • der Einblick in die vielfältigen Arbeits- und Wirkungsbereiche von Kolping Österreich

Die Seminare und Workshops von Kolping bildet sind auf die Bedürfnisse der haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder zugeschnitten und zugleich für alle InteressentInnen zugänglich.

Die Seminarleiter bzw. Vortragenden sind ExpertInnen auf ihrem Gebiet. Neben einem großen Erfahrungsschatz bieten Sie praktische Tools, die gut im Arbeitsalltag bzw. bei ehrenamtlichen Tätigkeiten umgesetzt werden können.

Im Anschluss an das Seminar bzw. den Workshop erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung mit den inhaltlichen Kursschwerpunkten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen von “Kolping bildet“ – ein Angebot von Kolping Österreich (Stand: 1.1.2019)

1. Allgemeines

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ABG) gelten für alle Veranstaltungen, die Kolping Österreich im Rahmen des „Kolping bildet“ Angebots erbringt.

1.2. Sofern nicht ausdrücklich auf einen anderen Veranstalter hingewiesen wird, werden auf der Homepage und in anderen Werbeunterlagen angebotenen Veranstaltungen von „Kolping bildet“ durchgeführt. Bei ausdrücklichem Hinweis auf einen anderen Veranstalter dient das Medium lediglich als Werbeplattform und der Vertrag wird mit dem jeweiligen Veranstalter, und nicht mit Kolping Österreich abgeschlossen. Kolping Österreich tritt in einem solchen Fall lediglich als Vermittler auf – in diesem Fall gelten diese AGB nur für die Vermittlungstätigkeit – für die Veranstaltung selbst gelten die AGB des durchführenden Veranstalters.

1.3. Vertragspartner ist derjenige der die Buchung vornimmt und mit dem der Vertrag zustande kommt.

1.4. TeilnehmerIn ist die-/derjenige, die/der aufgrund des Vertragsabschlusses berechtigt ist, an der Veranstaltung teilzunehmen.

1.5. Teilnahmevoraussetzungen sind jene Anforderungen, die ein/e TeilnehmerIn erfüllen muss, um eine Leistung in Anspruch nehmen zu können. Diese sind gegebenenfalls bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben. Jede/r TeilnehmerIn ist verpflichtet nach Aufforderung die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen nachzuweisen.

1.6. Etwaige Abweichungen und Änderungen von diesen AGB sind in den entsprechenden Werbeunterlagen ersichtlich gemacht. Darüber hinaus können Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur durch ausdrückliche schriftliche Vereinbarung mit Kolping Österreich erfolgen.

2. Vertragsabschluss

2.1. Die Buchung einer Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das auf der Homepage www.kolping.at/mitwirken/kolping-bildet/onlineanmeldung-kolping-bildet bereitgestellte Buchungsformular.

2.2. Mit der Buchung wird erklärt, dass die/der TeilnehmerIn gegebenenfalls alle in der Ausschreibung geforderten Teilnahmevoraussetzungen (siehe auch 1.5) erfüllt.

2.3. Ein Vertrag kommt durch Buchung des Vertragspartners und schriftlicher Buchungsbestätigung bzw. durch spätere Rechnungslegung durch Kolping Österreich für beide Vertragsparteien verbindlich zustande.

3. Vertragsgegenstand und Nebenleistungen

3.1. Gegenstand des Vertrages sind jene Leistungen, die sich zum Zeitpunkt der Buchung aus den Leistungsbeschreibungen auf der Homepage, in Newslettern, der Kolping Österreich Zeitung und in ähnlichen Werbeunterlagen ergeben.

4. Preise

4.1. Es gelten die am Tag der Buchung angegebenen Preise. Für individuelle Angebote gelten die jeweils vereinbarten Preise.

4.2. Leistungen, die in der Veranstaltungsbeschreibung nicht angeführt sind, wie beispielsweise die Anreise oder Transferfahrten, hat die/der TeilnehmerIn auf eigene Kosten zu organisieren.

4.3. Die angebotenen Preise stellen die vom Vertragspartner (Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Funktionäre) zu zahlenden Bruttopreise (inkl. aller Steuern) dar.

5. Zahlung

5.1. Mit der Buchungsbestätigung, spätestens jedoch 14 Tage nach der Veranstaltung wird die Zahlung fällig.

6. Abtretung des Anspruchs auf die Veranstaltungsleistung

6.1. Die/ Der TeilnehmerIn ist berechtigt, das Vertragsverhältnis auf einen Dritten zu übertragen, sofern dieser nachweislich die gegebenenfalls geforderten Teilnehmervoraussetzungen erfüllt. Die Übertragung ist Kolping bildet binnen einer angemessenen Frist vor Beginn der Veranstaltung anzuzeigen.

6.2. Im Falle einer Abtretung haften die/der VertragspartnerIn und der Dritte für noch ausstehende Zahlungen sowie für die Bearbeitungsgebühr von EUR 15,00 solidarisch.

7. Gewährleistung

7.1. Die/ Der TeilnehmerIn hat bei nicht oder nur mangelhaft erbrachten Leistungen einen Anspruch auf Gewährleistung. Kolping bildet leistet primär Gewähr durch die Behebung des Mangels oder durch eine gleichwertige Ersatzleistung.

7.2. Die/ Der TeilnehmerIn hat einen Mangel, den sie/er während der Veranstaltung feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Die Unterlassung dieser Mitteilung lässt die Gewährleistungsansprüche zwar unberührt, kann aber zu einem Mitverschulden des Teilnehmers führen.

7.3. Kolping bildet leistet jedoch keine Gewähr für die Erfüllung subjektiv vorgestellter Ziele (z.B. Ausbildungserfolg).

8. Schadenersatz

8.1. Kolping Österreich haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für Folgeschäden, entgangenen Gewinn, Schäden aus Ansprüchen Dritter oder bloße Vermögensschäden haftet Kolping Österreich nicht. Die Haftung bei leichter Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen, außer bei Personenschäden. Kolping Österreich haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Handlungen von „Kolping bildet“ nicht zurechenbarer Dritter, höherer Gewalt, oder nicht ausreichenden persönlichen oder technischen Voraussetzungen der/des Teilnehmerin/Teilnehmers verursacht wurden, oder für Verlust und Diebstahl von Gegenständen, welche die/der TeilnehmerIn mitführen. Zwingende gesetzliche Haftungsregelungen bleiben TeilnehmerInnen als Verbrauchern iSd KSchG gegenüber unberührt.

8.2. Die/ Der TeilnehmerIn haftet Kolping Österreich gegebenenfalls für Schäden, insbesondere durch Verlust und Beschädigung der Leihausrüstung.

9. Datenschutz, Werbung, Zustimmung des Kunden

9.1. Kolping Österreich verarbeitet personenbezogene Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation. Dies zur Vertragserfüllung unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.

9.2. Kolping bildet ist berechtigt für jede Veranstaltung eine Liste mit personenbezogenen Daten der Teilnehmer für organisatorische Zwecke anzulegen. Diese Teilnehmerliste darf an Kursleiter und Unterkunftsgeber weitergegeben werden.

9.3. Bei aktiver Genehmigung durch die/den VertragspartnerIn während des Buchungsprozesses dürfen personenbezogene Daten zur Bildung von Fahrgemeinschaften auch an andere TeilnehmerInnen weitergegeben werden.

9.4. Die/ Der TeilnehmerIn nimmt zur Kenntnis, dass ihre/seine Kontaktdaten für Marketing-aktivitäten von Kolping Österreich verwendet werden können. Dieser Verwendung kann vom Teilnehmer jederzeit widersprochen werden.

9.5. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Fotos und Filme für die Bewerbung von Kolping Österreich hergestellt. Die Genehmigung zur Verwendung wird von den VertragspartnerInnen und TeilnehmerInnen schriftlich erteilt und ist nicht Bedingung für die Teilnahme.

10. Rücktritt vom Vertrag und Fernbleiben der/des Teilnehmerin/Teilnehmehrs

10.1. Rücktritt der/des Teilnehmerin/Teilnehmers vor Antritt der Veranstaltung

10.1.1. Die/ Der TeilnehmerIn ist gegen Entrichtung einer Stornogebühr zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Die Stornierung hat schriftlich zu erfolgen und wird an dem Tag wirksam, an dem sie bei Kolping bildet einlangt.

10.1.2. Die Höhe der Stornogebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung. Bei Rücktritt vom Vertrag bis längstens 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden keine Kosten fällig. Bei Rücktritt von der Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50 % des Veranstaltungspreises, bei Rücktritt ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 100 % des Veranstaltungspreises.

10.2. Fernbleiben des Teilnehmers

10.2.1. Wenn die/der TeilnehmerIn der gebuchten Veranstaltung ohne vorab schriftliche Ankündigung an Kolping bildet fernbleibt, bleibt der gesamte Preis fällig.

10.3. Rücktritt des Teilnehmers während der Veranstaltung

10.3.1. Bei vorzeitiger Abreise des Teilnehmers aufgrund von Krankheit oder einer Verletzung besteht ein Anspruch auf Rückvergütung in Höhe jener Aufwendungen, die sich Kolping bildet dadurch erspart. Dies gilt, falls die von der/ von dem TeilnehmerIn getragenen Kosten den Aufwand decken, also nicht für Selbstbehalt.

10.4. Rücktritt des Veranstalters vor Beginn der Veranstaltung

10.4.1. Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn

a) eine in der Ausschreibung von vornherein festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, und dem Kunden die Stornierung innerhalb angemessener Fristen schriftlich mitgeteilt wurde, oder

b) die Vertragserfüllung aufgrund Höherer Gewalt nicht möglich ist. Höhere Gewalt ist ein nicht vom Veranstalter beeinflussbares Ereignis, wie beispielsweise Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Naturkatastrophen oder Streiks.

In den Fällen unter Punkt 10.4.1. a) und b) erhält die/der TeilnehmerIn den von ihr/ihm bezahlten Preis zurück.

10.5. Rücktritt des Veranstalters während der Veranstaltung

10.5.1. Der Veranstalter ist von der weiteren Vertragserfüllung gegenüber jenen TeilnehmerInnen befreit, welche die Durchführung der Veranstaltung, ungeachtet einer Mahnung, vorsätzlich oder durch grob ungebührliches Verhalten nachhaltig stören. Die Nichterfüllung der Teilnahmevoraussetzungen berechtigt Kolping bildet jederzeit zum Rücktritt vom Vertrag.

10.5.2. In einem solchen Fall (gemäß Punkt 10.5.1.) ist die/der TeilnehmerIn zur vollständigen Zahlung des Preises verpflichtet und nicht berechtigt, den Preis aliquot zurück zu fordern.

11. Schlussbestimmungen

11.1. Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

11.2. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für Vertragspartner aus Drittstaaten (außerhalb der EU) und für Unternehmer ist Wien. Für VerbraucherInnen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Inland haben oder im Inland beschäftigt sind, ist jenes Gericht zuständig, in dessen Sprengel der Wohnsitz, gewöhnliche Aufenthaltsort oder Ort der Beschäftigung liegt.

11.3. Auf allfällige Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen ist österreichisches Recht anzuwenden.

Veranstalter

Kolping Österreich
„Kolping bildet“
Paulanergasse 11
1040 Wien

ZVR: 792721348

Der Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.

Verantwortlicher iSd. DSGVO 

Kolping Österreich
Paulanergasse 11
A-1040 Wien
Tel: +43 1 587 35 42
Fax: +43 1 587 99 00
E-Mail: office@kolping.at

DVR: 0065641

E-Mail Datenschutzbeauftragter: datenschutz@kolping.at

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Ihre Daten werden verarbeitet um Veranstaltungen und Workshops zu organisieren und zu administrieren.
Optionale Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (etwa Ihre E-Mailadresse für Newsletterversand) verwenden wir ausschließlich auf Grund Ihrer Einwilligung.
Weiters werden Ihre Daten (etwa Rechnungen) auf Grund gesetzlicher Bestimmungen verarbeitet (etwa Steuerrecht).

Empfänger Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur ausgewählten, für die Vertragserfüllung erforderlichen Partnern weiter. Diese Partner erhalten wiederum nur die für deren Aufgabenerfüllung erforderlichen Teile der Daten. Die Daten aller TeilnehmerInnen werden zentral verwaltet. Für Services (etwa E-Mail und Internet,) nutzen wir entsprechende Dienstleister. Daten, die für die Organisation von Veranstaltungen nötig sind, werden etwa an Quartiergeber oder die Seminarleiterin/ den Seminarleiter übermittelt.

Grundsätzlich werden keine Ihrer Daten an ein Land außerhalb der EU (Drittland) oder eine internationale Organisation übermittelt.

Dauer der Speicherung

Nach Teilnahme an einer Veranstaltung aus unserem Programm verarbeiten und speichern wir Ihre Daten bis auf Widerruf. Dies geschieht ausschließlich in Ihrem Interesse, um Ihnen auch in Zukunft Zugriff auf Ihre erworbenen Teilnahmebestätigungen zu ermöglichen. Sollten Sie eine Löschung beantragen, speichern wir Ihre Daten so lange, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Steuerrecht, 7 Jahre).

Ihre Rechte

Transparenz ist uns ein besonderes Anliegen. Sie haben daher das Recht von uns Auskunft über Ihre Daten zu verlangen, sowie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Sie können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben und auch Datenübertragbarkeit beanspruchen.
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen eine erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen (etwa Newsletter-Empfang). Bei Problemen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte. Ihnen steht auch ein Beschwerderecht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde zu.

Notwendige Daten für Veranstaltungen

Die im Anmeldeformular (Papier und Internet) speziell gekennzeichneten Eingabefelder sind für eine Teilnahme an den Veranstaltungen (Vertragsabschluss) erforderlich. Ohne Angabe dieser Daten ist es Ihnen nicht möglich, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Zusätzliche Daten sind optional, diese helfen uns allerdings, Sie zielgerichteter zu servicieren.

Wir führen keinerlei automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling durch und Ihre Daten werden nur für die oben angeführten Zwecke verarbeitet.

Unsere Datenschutz und Nutzungshinweise finden Sie auch hier.

Aktuelle Seminare & Workshops

Informationen zu neuen Seminaren demnächst!

Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem Kolping bildet-Newsletter an und versäumen Sie kein Seminar mehr:

Seminarrückblick

In manchen Konflikten, Krisen und Stresssituationen kann es einem die Sprache verschlagen. Erst im Nachhinein fällt einem ein, was man gerne gesagt und wie man gerne reagiert hätte. In diesem Seminar blickten die Teilnehmer*innen bewusst auf herausfordernde Gesprächssituationen. Neben hilfreichen Gesprächsführungstechniken wendeten sie sich auch der Bedeutung der eigenen Haltung zu.

Das Feedback der Teilnehmer*innen zeigte, dass der Trainer, Harald Wolfesberger, mit seinen praxisnahen Inhalten für Neugierde und Begeisterung sorgte. Die Teilnehmer*innen lernten u.a. die Bedeutung des aktiven Zuhörens und den Nutzen einer gewaltfreien Kommunikation kennen.  

Inhalte:

  • Tipps und Tricks für gelungene Gespräche
  • Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen
  • Kongruente und inkongruente Botschaften
  • Kommunikation in Stresssituationen und bei Konflikten
  • Situatives Feedback: Aus den Rückmeldungen anderer lernen und daran wachsen

Nutzen:

  • Reflexion des eigenen Erlebens und Verhaltens in verschiedenen Kommunikationssituationen
  • Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher Gesprächsführungstechniken
  • Erweiterung der kommunikativen Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Gesprächssituationen

Trainer:

Harald Wolfesberger (https://www.top-entwicklung.at/ueber-uns/team/harald-wolfesberger/)

Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie sie sich in Notfällen richtig verhalten und verfestigten ihr erworbenes Wissen mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen. Im Rahmen des Kurses erhielt jede*r Teilnehmer*in eine umfangreiche Erste-Hilfe-Fibel sowie einen Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Handschuhen. 

Inhalte:

  • Gefahren erkennen und Unfällen vorbeugen
  • Rettungskette
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien
  • Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator
  • Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen

Der Kurs galt als Nachweis für:

  • Ausbildung betriebliche Ersthelfer*innen § 26 ASchG und § 40 AStV und §31 BauV
  • Führerscheinanwärter*innen der Klasse D
  • Schiffsführerpatent über 10 m

Durchgeführt von: Wiener Rotes Kreuz

Im Rahmen des Kolping bildet Seminars „Budgetberatung: Auskommen mit dem Einkommen“ kamen am 11. Mai 2023 insgesamt zwölf Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Sozialeinrichtungen von Kolping Österreich zusammen. Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie Klient*innen kompetent bei der Bewältigung von finanziellen Problemlagen unterstützen. Den beiden Trainer*innen der Schuldnerhilfe Oberösterreich gelang es, flexibel auf die Antworten und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen.

Inhalte:

  • Werkzeuge für einen guten Budgetüberblick
  • Wie kann gemeinsam ein ausgeglichenes Budget erarbeitet werden?
  • Unterstützung für einen guten, kontrollierten Umgang mit Geld
  • Welche existenzsichernden Maßnahmen können gesetzt werden?
  • Welche Rolle spielen Kinder und/oder Partner*innen?
  • Basiswissen: Umgang mit Schulden

Nutzen:

  • Know-how, wie Menschen dabei unterstützt werden, gut mit ihrem Geld umzugehen.
  • Methoden zur Planung und Erstellung eines Haushaltsbudgets.
  • Wissen, wie Überschuldungsprävention geleistet wird.
  • Grundlegende Informationen zum Thema Umgang mit Schulden.

Trainer*innen:

Katharina Malzer und Mag. (FH) Wulf Struck von der Schuldnerhilfe Oberösterreich

Eine positive Grundeinstellung und eine positive Lebensführung helfen uns, mit negativen Ereignissen, Druck, Stress und Veränderungen besser umzugehen und somit positiv auf unsere Emotionen und unsere Gesundheit einzuwirken. Denn das Gefühl der Beeinflussung und Kontrolle, sowie das Gefühl der Selbstwirksamkeit wirken sich auch dann positiv aus, wenn man in Wirklichkeit kaum oder gar keine Einflussmöglichkeit besitzt.

Im Rahmen des Seminars erarbeiteten die Teilnehmer*innen Strategien, die bei der Bewältigung von betrieblichen und persönlichen Anforderungen unterstützen. Die Trainerin, Mag. Brigitte Zadrobilek, stellte nützliche Übungen zum persönlichen Selbstmanagement sowie zur mentalen Einstellungsarbeit vor. Auf diese Weise begeisterte sie die Teilnehmer*innen mit interessanten und praxisnahen Inputs.

Inhalte:

  • Grundlagen der positiven Psychologie
  • Die persönliche Einstellung und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden
  • Der Zusammenhang zwischen einer positiven Haltung und der Leistungsfähigkeit
  • Das Gehirn: Die Schaltzentrale des Körpers
  • Achtsamkeit und die Wirkung von Glaubenssätzen

Persönlicher Nutzen:

  • Das Erlernen eines positiver und resilienten Umgangs mit Stress, Druck und Belastung.
  • Wissen darüber, wie positive Gedanken gesteigert und das Stressempfinden reduziert werden kann
  • Methoden zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Erweiterung eigener Handlungsmöglichkeiten
  • Know-how zur Selbstregulierung und Steuerung eigener Emotionen

Trainerin: Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA

Die Teilnehmer*innen des Seminars „Vereinsmitglieder erfolgreich halten“ im Kolpinghaus Graz beschäftigten sich mit den aktuellen Herausforderungen, mit denen sie in ihren Kolpingsfamilien zu kämpfen haben.

Die Gruppe erarbeitete mit dem Vortragenden Mag. Clemens Österreicher (entwicklungsfeld.at) verschiedene Wege, die zu einer langanhaltenden Kolping-Mitgliedschaft führen sollen. Best-Practice Beispiele wurden gleich spielerisch erprobt und für gut befunden. Die Teilnehmer*innen hatten Spaß und haben viele Ideen und Inputs mitgenommen.

Inhalte:

  • Analyse der Mitgliedersituation
  • Werte und Ziele der Kolpingsfamilie bzw. der Kolpingjugend
  • Erfolgsfaktoren und Handlungsideen zur Mitgliederbindung
  • Benefits und Beweggründe: Welche Intention steht hinter dem Beitritt zu Kolping Österreich bzw. der Kolpingjugend? Welchen langfristigen Nutzen haben (Jugend-)Mitglieder?
  • Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele eines nachhaltigen attraktiven Vereinsangebots

Persönlicher Nutzen:

  • Bewusstsein dafür erhlaten, wie die Kolpingsfamilie für Vereinsmitglieder interessant bleibt
  • Bewusstsein für  Werte und Ziele der Kolpingsfamilie der Teilnehmer*innen
  • Kennenlernen der  Motivationsgründe der Kolping-Mitglieder
  • Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispielen zur Mitgestaltung eines attraktiven Vereinslebens

Trainer:

Mag. Clemens Österreicher (www.entwicklungsfeld.at)

Neben der Vermittlung von sozialwissenschaftlichen und kulturtheoretischen Grundlagen sowie aktuellen rechtlichen Standards stand vor allem die Reflexion der eigenen Kulturverhaftung und Werteorientierung im Vordergrund. Ein weiterer Aspekt war das Erlernen von Techniken und Methoden zur Gestaltung und Weiterentwicklung eigener sozial- und berufspädagogischer Bildungsprogramme.

Inhalte:

  • Was versteht man unter Diversity (Management) und Gender (Mainstreaming)?
  • Reflexion von Geschlechterrollen und Geschlechteridentitäten
  • Unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Situationen von Frauen und Männern
  • Reflexion des eigenen Kulturbegriffs und der eigenen Werteorientierung
  • Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement

Persönlicher Nutzen für die Teilnehmer*innen:

  • Theoretische Grundlagen zu sozialer und kultureller Vielfalt
  • Sensibilisierung für unterschiedliche Identitätskonstruktionen
  • Richtiger Umgang mit diskriminierenden Situationen
  • Rechtliche Standards zu Gleichstellung, Antidiskriminierung und Menschenrechte kennen
  • Einsatz der Werkzeuge der diversitäts- und gendersensiblen Sprache

Trainerin: 

Eva Maria Riess, MA

Wir befinden uns in herausfordernden Zeiten. Egal ob Homeoffice, neue Formen der Zusammenarbeit oder auch die Sorge um die eigene Gesundheit, um KollegInnen, Angehörige und FreundInnen. Corona bleibt eine Herausforderung, für MitarbeiterInnen und Führungskräfte, sowohl beruflich als auch privat. Es gilt aus  den neuen Bedingungen das Beste  zu machen und offensiv mit Stress und Ängsten umzugehen.

Genau dabei setzte dieses Seminar an. Die TeilnehmerInnen lernten Methoden und Techniken aus der Resilienz kennen und erlernten die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken, um mit herausfordernden Situationen besser umzugehen und sich selbst besser gegenüber negativen Einflüssen abzugrenzen.

Inhalte:

  • Selbstwirksamkeit – Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Handlungen
  • Optimismus – Positive Gedanken fördern und Krisen erfolgreich meistern
  • Achtsamkeit – Innehalten im stressigen Alltag
  • Innere Stärke – Ressourcen bewusst werden & Belastungen besser wegstecken
  • Fokus – Den Blick für das Wesentliche schärfen & Potenziale gezielt einsetzen

Nutzen für die TeilnehmerInnen:

  • Aktivieren der seelischen Widerstandskraft, um gestärkt und erfolgreich durch turbulente Phasen zu gehen
  • Erlernen der Methoden, um in stressigen und herausfordernden Situationen den Überblick zu behalten
  • Gelassen unangenehme Situationen bewältigen
  • Gewinn sn Zufriedenheit und Reduktion von Stress
  • Erlernen der Zusammenhänge für Körper- und Denkprozesse und deren positive Beeinflussbarkeit

Trainer:

Als selbstständiger Unternehmer, diplomierter Resilienz-Trainer und ehemaliger Projektmanager ist Karl Allmer ein Spezialist in den Bereichen Stressbewältigung und Resilienz.
Mehr Informationen zum Trainer finden Sie unter folgendem Link: https://karlallmer.com/

Datum:

11. November 2021, 10:00 – 18:00 Uhr und  12. November 2021, 9:30 - 13:30 Uhr

MitarbeiterInnen, die im Bereich der Sozialen Arbeit mit Menschen arbeiten, werden mitunter mit aggressivem bis gewalttätigem Verhalten konfrontiert. Ziel dieses Seminars war es, den TeilnehmerInnen ein praxisnahes Handwerkszeug mitzugeben, um in schwierigen Situationen konstruktiv und selbstbewusst handeln zu können. Dabei sollten Ohnmachtsgefühlen entgegenwirkt und Zugänge zu inneren und äußeren Möglichkeiten der Situationsbewältigung gelegt werden. TeilnehmerInnen lernten, wie sie kritische und gefährliche Situationen im Alltag rascher erkennen und auf diese professionell reagieren.

Seminar-Inhalte:

  • Kommunikation persönlicher Grenzen: Wie Sie diese setzen und aufzeigen
  • Umgang in schwierigen Situationen: Wie Sie Deeskalationsstrategien erfolgreich umsetzen
  • Akzeptanz kultureller Vielfalt: Wege, um diese in Kinder- und Jugendgruppen zu fördern
  • Körperkontakt: Wann und wie Sie bei sich prügelnden Kindern einschreiten und Verletzungen vermeiden
  • Aggression: Möglichkeiten diese auszudrücken, ohne dass andere Schaden nehmen

Persönlicher Nutzen für die Teilnehmer*innen:

  • Fertigkeiten für den Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt
  • Negative Interaktionsmuster erkennen und deeskalierend handeln
  • Wie und wann bei Konflikten in Kinder- und Jugendgruppen einschreiten
  • Eigene Grenzen aufzeigen und verantwortlich Orientierung geben
  • Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendgruppen fördern und auf Stärken aufmerksam machen

Trainer*innen:

  • Maga Elisabeth Schrödl
  • Mag. Benjamin Weber

Fürs Internet schreiben bedeutet: anders schreiben – denn am PC, Notebook oder Smartphone lesen Menschen anders als auf Papier. Ob mit einem Online-Medium gesetzte Ziele erreicht werden, hängt sehr oft von der Qualität der Web-Texte ab. In diesem Webinar beschäftigten wir uns daher mit folgenden Fragen: Was ist beim Aufbau und bei der Struktur von Online-Texten zu beachten? Welche Überschriften und Teaser machen LeserInnen sofort neugierig? Und wie können Texte auch für Suchmaschinen aufbereitet werden?

Wie werden Webbeiträge mit Fokus auf Webseiten, Newsletter oder Social-Intranet-Plattformen konzipiert und verfasst. Welche Headlines ziehen und welche Teaser-Varianten können Sie nutzen. Es wurden vielfältige Best Practice Beispiele gezeigt und praktisches geübt.

    Inhalte:

    • Warum Lesen nicht gleich Lesen ist – wie wir Online-Texte wahrnehmen
    • Praxisnahe Tipps für den Aufbau und die Struktur von Web-Texten
    • Headline, Teaser & Co.: Wie die klassischen Online-Formate funktionieren
    • Content-Formate sinnvoll auswählen und ansprechend gestalten
    • Wie Suchmaschinen unsere Texte „lesen“ und ihre Relevanz bewerten

    Persönlicher Nutzen für die Teilnehmer*innen:

    • Wie Personen im Web lesen und wie Texte entsprechend gestalten werden können.
    • Wie macht man mit Headlines und Teaser jeweiligen LeserInnen neugierig.
    • Wie Texte zugeschnitten auf den jeweiligen digitalen Kanal verfasst werden.
    • Know-how zur Auswahl und Erstellung von verschiedenen Content-Formaten.
    • Texte optimal für Suchmaschinenoptimierungen aufbereiten.

    Trainer: Mag. Florian Schauer-Bieche

    Datum: Freitag, 21. Mai 2021, 13:00 – 17:00 Uhr

    Wie wir im Beruf und im Privatleben wertschätzend kommunizieren

    Ziel des Seminars war es, die Teilnehmer*innen zu ermächtigen, Techniken einer wertschätzenden sowie gewaltfreien Kommunikation, anzuwenden. Hierbei geht es darum, Inhalte so zum Empfänger zu transportieren, dass Empathie deutlich wird und der andere sich verstanden fühlt. Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie Gespräche positiv und effizient führen können, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Daneben wurde die Bedeutung der Kommunikation als kulturstiftendes Element innerhalb einer Organisation oder eines Vereins thematisiert.

    Webinar-Inhalte:

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Kommunikation und Konflikt
    • Kommunikationsmodelle
      • Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
      • Kommunikationstypen (nach Virginia Satir)
      • Klarheit und Absicht der Kommunikation
      • Das U-Modell der Kommunikation
    • Anwendung gewaltfreier Kommunikation
    • Wertschätzung, Gefühle und Bedürfnisse

    Persönlicher Nutzen für die Teilnehmer*innen:

    • Wie kann man Kommunikationsmuster bewusst wahrnehmen
    • Wie erkennt man eigene Motivationen und Gefühle
    • Anliegen formulieren, ohne Widerstand beim anderen hervorzurufen.
    • Nötiges Know-how, um die Gefühle und Bedürfnisse des anderen nachvollziehen zu können.

    Trainer: Dipl.-Päd. Ing. Gilbert Lassnig, MA

    Nähere Informationen zu Dipl.-Päd. Ing. Gilbert Lassnig, MA finden Sie unter:
    www.mtb-lassnig.at

    Datum: 12. Jänner 2021, 9:00 – 16.30 Uhr

    Junge Menschen finden in Vereinen und Verbänden vor allem Gemeinschaft. Sie gestalten unsere Gesellschaft mit, üben Toleranz und entdecken dabei vielfältige Talente. Die aktuelle Situation rund um Covid-19 erschwert Jugendlichen jedoch das übliche Zusammenkommen in Gruppen. Deshalb weichen sie derzeit verstärkt auf den digitalen Raum aus. Sie spielen digitale Spiele, kommunizieren in Echtzeit mit FreundInnen am anderen Ende der Welt und informieren sich auf Videoplattformen. Um im Sinne der Lebensrealitäten von jungen Menschen zu handeln, ist es von Bedeutung digitale Angebote in der Jugendarbeit zu schaffen und zu thematisieren.

    Ziel des Webinars war es, die TeilnehmerInnen mit der Planung, Organisation und Umsetzung von Online-Angeboten für junge Menschen vertraut zu machen.

    Inhalt:

    • Praxisnahe Tipps und Empfehlungen für die Planung und Umsetzung von Online-Events
    • Online-Angebote wirkungsvoll bewerben
    • Tools sinnvoll auswählen und erfolgreich nutzen
    • Moderation von Online-Events: Worauf ist zu achten?
    • Ideenpool für digitale Jugendveranstaltungen und Best Practice-Beispiele

    Persönlicher Nutzen:

    • Welche digitalen Veranstaltungen für junge Menschen gut umsetzbar sind
    • Mit welchem Online-Angebot erreicht man Jugendliche
    • Wie gelingt der erfolgreiche Einsatz verschiedener Tools
    • Praxisnahen Methodenkoffer zur Moderation von Online-Events

    Trainer:  Mag. Clemens Österreicher (www.entwicklungsfeld.at)
    Datum: Samstag, 12. Dezember 2020, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

     

    Onlinekommunikation ist jetzt gefordert und ist oftmals anstrengender als die Präsenzkommunikation. Woran liegt das und wie kann ich gut mit dieser Entwicklung umgehen? In 4 Stunden ging die Gruppe diesem Thema auf den Grund und beschäftigte sich mit folgenden Inhalten:

    • Was unterscheidet die Kommunikation über Videochat / Videokonferenzen von der Kommunikation unter physisch Anwesenden?
    • Wie richte ich meinen Home Office / Onlinearbeitsplatz gut ein?
    • Was sind virtuelle Teams und wie kann ich die Zusammenarbeit im Team effektiv gestalten?
    • Was hilft mir gut mit dieser neuen Arbeitsform („New Work“) umzugehen?
    • Und natürlich war Platz für die Fragen und Erwartungen der Teilnehmer*innen!

    Trainer: Mag. Clemens Österreicher (www.entwicklungsfeld.at)

    Datum: Dienstag, 21. April 2020, 16:00 bis 20:00 Uhr

    Dieser Kurs bot die Grundlage für alle Situationen, in denen erkrankte oder verletzte Personen Hilfe benötigen.
    Das theoretische Wissen wurde durch die Vielzahl an praktischen Übungen gefestigt. Im Kurspreis enthalten waren
    eine umfangreiche Erste-Hilfe-Fibel sowie ein Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch und Handschuhen.

    Anrechnungsmöglichkeiten:
    Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV und §31 BauV
    FührerscheinanwärterInnen der Klasse D
    Bootsführerschein über 10 m

    Trainer: Rotes Kreuz Wien

    Datum: Wien I Mittwoch, 26. - Donnerstag, 27. Februar 2020 im Kolpinghaus Wien-Meidling
     

    Stresssituationen im Alltag und Beruf wirken sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Dauerhaft psychische und körperliche Anspannungszustände können die Folge sein. Ein bewusster Umgang mit der Psycho-Hygiene und ein aktives Stressmanagement können dagegen Abhilfe schaffen. In diesem Seminar erfuhren die TeilnehmerInnen Methoden und Techniken aus dem Resilienz-Training, um die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dadurch sollte es einfacher gelingen, mit stressigen Situationen am Arbeitsplatz gelassener umzugehen und sich selbst besser gegenüber negativen Einflüssen abzugrenzen. In diesem Seminar wurden vor allem Übungen ausgeführt, die die Selbstwahrnehmung, die Selbstwirksamkeit, die Eigenverantwortung, die aktive Situationssteuerung und die Akzeptanz stärken sollten.

    Trainer: Resilienztrainer Karl Allmer

    Datum: Salzburg | Donnerstag, 5. - Freitag, 6. März 2020  im Kolpinghaus Salzburg

    Inhalt der Basis-Ausbildung:

    Signs of Safety wurde von Andrew Turnell und John Edwards in Australien entwickelt, als eine Anwendung des lösungsfokussierten Ansatzes auf das Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Verschiedene Methoden wie die "drei Häuser" und "Words and Pictures" werden dabei angewendet. Das Institut für Lösungsfokussierte Praxis Netzwerk OS'T - Organisationsberatung - Supervision - Sozialforschung - Training, vermittelt diese Methoden inkl. das SEN-Modell in einem eigenen Konzept. SEN steht für "Sicherheit entwickeln, Entwicklung nutzen" und beinhaltet neben dem Werkzeug der Falllandkarte, ebenfalls die 3 Häuser, Words and Pictures, Marte Meo sowie Ansätze, wie das Konzept in stationären Settings umgesetzt werden kann.

    Referent: Mag. Peter Kriegl, Geschäftsführer Netzwerk für Organisationsberatung, Sozialforschung, Supervision, Training.
    Organisationsberater, Coach, Supervisor und zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung.

    Datum: 26. - 27.September 2019

     

    Inhalt der Basis-Ausbildung:

    Qualifizierung von Mietern durch Schulung von Basiswissen mit Schwerpunkten

    • Sorgsamer Umgang (Gebrauch) des wertvollen Gutes "Wohnung"
    • Verhalten als Mieter
    • Kommunikation mit Vermieter und Makler (Wohnungsinserate)
    • Verstehen der Rechte und Pflichten als Mieter (Mietvertrag, Hausordnung, Betriebskosten, Kaltmiete…)
    • Erarbeitung von Hilfen für den Besichtigungstermin
    • Training für den Besichtigungstermin
    • uvm.

    Die MIETER-SCHULE ist eine Kooperation von WOHNHILFSWERK, vom Erwachsenen-Bildungsinstitut IMPROVE-Bildung mit Zukunft und REAL CONTRACT Austria Immobilien. Ansprechperson und Vortragender: Rudolf-Anton Preyer (Mail: rudolf.preyer@real-contract.at).

    Im beruflichen Kontext werden MitarbeiterInnen in Schnittstellenpositionen oftmals mit Anfragen bzw. Anliegen von Klientinnen und Klienten konfrontiert, die sich akut in einer Krisensituation befinden und Hilfe benötigen. Als Schnittstelle zwischen Erstansprache und Beratungsstelle, kann es herausfordernd sein in diesen Situationen professionell zu bleiben und der Klientin/dem Klienten schnellstmöglich Hilfe im Rahmen der eigenen beruflichen Möglichkeiten zu bieten.
    Bei diesem Seminar erhielten die Teilnehmer*innen praxisnahe und hilfreiche Inputs bzw. Praxismodelle, die ihnen helfen können bestmöglich im Rahmen Ihrer Funktion zu handeln und sich persönlich gut abzugrenzen.

    Seminarschwerpunkte:

    • Menschen in Krisensituationen verstehen
    • Empathie: Sach- und Beziehungsebene
    • Gesprächsführung, hilfreiche Stile
    • eigene Psychohygiene
    • Selbstwert
    • Abgrenzung


    Referentin: Mag.a Magdalena Parzer
    www.parzer-consulting.at

    Wie können vor allem junge Menschen für die Werte und Vereinsarbeit von Kolping Österreich begeistert werden?
    Welche Angebote brauchen Jugendliche heute, um sich ehrenamtlich zu engagieren?
    Wie wollen sie angesprochen werden und wo findet man jugendliche Interessentinnen und Interessenten für eine ehrenamtliche Tätigkeit?
    Was bedeutet es Mitglied einer Kolpingsfamilie zu sein und wie vermittle ich als FunktionärIn auch das Gefühl als "vollständiges" Mitglied anerkannt zu sein?

    Mit diesen Fragen setzten sich die TeilnehmerInnen reflektiert mit praxisnahen Theoriemodellen auseinander, um daraus eine Strategie in Bezug auf Möglichkeiten und Ressourcen zu entwickeln.

    • Wie spreche ich potentielle neue Mitglieder an?
    • Wie binde ich Ehrenamtliche gleich in ein Projekt ein?
    • Wie kann ich neue Mitglieder länger an den Verein binden?
    • Wie sorge ich für Nachfolge im Verein und für Vereinsfunktionen?
    • Selbstbild- Fremdbild
    • Generationen verbinden
    • Ressourcen finden und erschaffen

    Trainer: Mag. Clemens Österreicher (www.entwicklungsfeld.at) und Jasmin Ertl, MA (Referentin für Jugend und Bildung)

    "Diversity Management" bzw. Vielfaltsmanagement beschäftigt sich damit „soziale Vielfalt konstruktiv zu nutzen“. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit, sondern hebt diese im Sinne einer positiven Wertschätzung besonders hervor und versucht sie für den Erfolg des Unternehmens bzw. der Organisation nutzbar zu machen. Die Ziele von Diversity Management sind es, eine produktive Gesamtatmosphäre zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern.

    Im Rahmen des 2-tägigen Workshops wurden folgende Aspekte des Diversity Managements bearbeitet:

    Tag 1

    • Erwartungen
    • Diversität - Vermutungen, Zuschreibungen, Nutzen
    • Innere & äußere Dimensionen
    • Migration & demographischer Wandel
    • Kultur & kulturelle Prägung, Kultureller Eisberg
    • Eigene Vielfalt - Reflexion der persönlichen Biographie
    • Konstruktion von Identität
    • Vorurteile, Stereotypen, Diskriminierung

    Tag 2

    • Arbeitsmarkt, rechtliche Grundlagen, Good Practise
    • Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Handeln
    • Film Körpersprache
    • Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken
    • Interkulturelles Konfliktmanagement

    Trainer: Mag. Stefan Peters,  www.stefanpeters.at

     

    Feedback dient dazu aufzuzeigen, wie das Verhalten eines Senders (Akteurs) von den Empfängern erlebt wird. Man kann in diesem Zusammenhang auch von einer Unterstützung der Selbstreflexion sprechen. Wahrnehmungen können sehr unterschiedlich sein (Wahrnehmung unterschiedlicher Wahrnehmungen). Aus dem Feedbackprozess kann eine (gezielte) Optimierung des eigenen Verhaltens beim nächsten Arbeits- oder Gruppenprozess resultieren. Gleichzeitig bieten uns Rückmeldungen die Möglichkeit, Störfaktoren zu entdecken und zu korrigieren, eigene Denkprozesse sowie Gefühle zu trainieren sowie eventuelle Missverständnisse auszuräumen. Im digitalen Zeitalter kann Feedback auf vielen Plattformen gestreut und verbreitet werden, umso wichtiger ist es dafür offen zu sein und darauf professionell reagieren zu können.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Feedbackkultur
    • Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
    • Abgrenzung gegenüber "negativer" Kritik
    • praktische Vorschläge / konkrete Textvorschläge für das Netz
    • online Feedback-Seiten und wie sie "funktionieren"

    TrainerInnen: Mag. Clemens Österreich (www.entwicklungsfeld.at) und Jasmin Ertl, MA

    In diesem Kurs wurde das Wissen um die wertvolle Erste-Hilfe aufgefrischt indem man Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen übte. Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Auffrischung (im Ausmaß von 8 Stunden) im Sinne §40 AStV für betriebliche Ersthelfer. Die Kursinhalte umfassten Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…), Regloser Notfallpatient, starke Blutung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen. Abgehalten wurde der Auffrischungskurs von einem offiziellen Lehrbeauftragten des Österreichischen Roten Kreuzes Landesverband Niederösterreich im Kolpinghaus Krems.

    Inhaltlische Schwerpunkte:

    • Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…) sowie

    • Regloser Notfallpatient,

    • starke Blutung, Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen,

    • Herzinfarkt und Schlaganfall

    Lernen Sie bewährte Methoden kennen, um sich selbst und Ihr Team dauerhaft zu motivieren, herausfordernde Konfliktsituationen erfolgreich zu lösen und Projekte optimal in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren, ohne dabei unter Druck zu geraten. 

    Kommunikationsmodelle, praktische Fallbeispiele und theoretische Grundlagen helfen Ihnen dabei, Arbeitsabläufe zu verbessern und wieder in eine gute Work-Life-Balance zu gelangen. Das Seminar ist ebenso für MitarbeiterInnen/ ehrenamtliche Mitglieder sowie für Leitungspositionen geeignet.

    Der Fokus des Seminars liegt in den Themenbereichen

    • Konfliktkommunikation
    • Leadership & Motivation
    • Projektmanagement
    • Zeit- & Selbstmanagement

    Trainer: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA

    Dipl.-Päd. Ing. Gilbert Lassnig, MA vermittelte den TeilnehmerInnen in diesem zweitägigen Seminar systemische Kommunikationsmodelle, die Sie in der Betreuung von jungen Menschen anwenden können sowie Arbeits- und Lösungsmethoden für den Berufsalltag.

    Seminarziele im Überblick:

    • Vermittlung von systemischen Kommunikationsmodellen in der Jugendkommunikation für die Praxis
    • Reflexionsmethoden
    • Erkennen von Ursachen für Kommunikationsstörungen
    • Arbeits- und Lösungsmethoden für berufliche Abläufe im Rahmen von Jugendbetreuung

    Nähere Informationen zu Dipl.-Päd. Ing. Gilbert Lassnig, MA finden Sie unter:
    www.mtb-lassnig.at

    Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen für ihr großes Interesse.

    "Ideen kreieren und in Fahrt kommen!" so lautete das Motto des Seminars "Jugend #Superpower" mit Mag. Clemens Österreicher (Trainer, Coach & Supervisor) und Jasmin Ertl, MA (Bildungs- & Jugendreferentin).

    Wie Jugendarbeit sichtbar gemacht wird, neue Mitglieder angesprochen werden können und welche Arten von Team-Rollen bzw. Team-Entwicklungsphasen es gibt, wurde den TeilnehmerInnen ebenso vermittelt wie Methoden für ein erfolgreiches Projektmanagement.

    Seminarziele im Überblick:

    • Teambuilding Methoden
    • Team-Entwicklungsphasen und Rollendarstellungen
    • Projektmanagement
    • Erlebnispädagogik (Flow-Erlebnis)
    • Organigramm und Leitbild der Kolpingjugend

    Nähere Informationen zu Mag. Clemens Österreicher finden Sie unter: www.entwicklungsfeld.at 
    Kontaktdaten zu unserer Jugend- und Bildungsreferentin Jasmin Ertl, MA finden sie hier.

    Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und gratulieren den TeilnehmerInnen zu einem erfolgreichen Seminar.

    Sie verarbeiten in Ihrem Unternehmen ständig personenbezogene Daten, etwa von Mitarbeitern, bestehenden und künftigen BewohnerInnen, Lieferanten oder Geschäftspartnern. Mit 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzrichtlinie (DSGVO) in Kraft. Diese bringt Neuerungen im Bereich der Bearbeitung personenbezogener Daten mit sich.

    Die gesteigerte Verantwortung für Geschäftsführer bzw. Vorsitzende zeigt sich insbesondere bei den nachstehenden Aufgaben:

    • Unternehmen müssen die Einhaltung der DSGVO gegenüber der Behörde nachweisen können
    • Schutz personenbezogener Daten wird ausgeweitet
    • erhöhte Dokumentations- und Nachweispflichten
    • Pflicht zur Löschung von Daten
    • mehr Transparenz, insbesondere gegenüber Mitarbeitern und Kunden
    • schwerwiegende Verstöße müssen der Behörde und den betroffenen Personen gemeldet werden
    • Ernennung eines Datenschutzbeauftragten
    • Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung

    Das Informationsseminar bot einen Überblick über wesentliche Datenschutzbestimmungen, Neurungen und Lösungsansätze zur Datenverarbeitung.

    Seminarziele
    Um den Verantwortlichen in den Kolpingsfamilien und in den Kolpinghäusern einen Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen zu geben, findet ein Informations-Seminar zur DSGVO statt. Für das Seminar konnte Dr. Christof Tschohl (wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter der Research Institute) gewonnen werden.

    Themenüberblick:

    • EU Datenschutz-Grundverordnung
    • Privacy & Compliance by Design
    • Netzwerk- und Informationssicherheit
    • Internationaler Datenverkehr
    • Kundendaten und Marketing (Cold Calling, Social Media, Webanalyse, ...)
    • Datenschutz und Telekommunikation
    • Arbeitnehmerdatenschutz
    • Videoüberwachung
    • Informationssicherheit und Compliance
    • Betriebsvereinbarungen
    • Dokumentations- und Meldepflichten
    • Umgang mit Auskunftsbegehren
    • Individuelles Datenschutzhandbuch
    • Smart Production („Industrie 4.0")
    • Beratung und Software-Entwicklung zu IT-Prozessen (Rechtsinformatik)
    • Smart Living/AAL und Smart City
    • Datenschutz und Vertragsgestaltung
    • Datenschutz im Gerichtsverfahren

    Referent:
    Ing. Mag. Dr. jur. Christof Tschohl
    www.researchinstitute.at

    Themen-Umfrage

    Ihre Meinung ist uns wichtig! Durch Ihre Mithilfe können wir das Angebot von Kolping bildet weiterentwickeln und verbessern. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Fragebogen auszufüllen, vielen Dank.

    Kolping bildet - Koordination & Organisation

    Melanie Mayerhöfler, MA
    +43 1 587 35 42 47
    Kontakt & Adressen