Zum Seiteninhalt

Übersicht Impulsreferate / Podium

Impulsreferate

Als Hauptreferenten bei unserer Tagung freuen wir uns auf drei herausragende Experten:

 

Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Erziehungswissenschaftler an der Uni Klagenfurt und dort auch am „Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung“ tätig sowie Lehrstuhlinhaber für „Global Citizenship Education - Culture of Diversity and Peace" im Rahmen der UNESCO; er geht in seinem Beitrag den „Bedingungen der Möglichkeit“ von Frieden nach: solidarisches Handeln anstelle nationaler Egoismen und Engagement für das Überleben unseres „Heimatlandes Erde“

Doz. Mag. Dr. Peter Ruggenthaler, Stv. Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung und als Zeithistoriker Experte für den slawischen Raum; er widmet sich in seinem Impulsreferat den Ursachen des Angriffs Russlands auf die Ukraine und den dramatischen Folgen dieses Krieges, besonders für die Ukraine, aber auch für Europa und die ganze Welt.

Unser neuer Generalpräses Msgr. Christoph Huber bringt eine theologische Perspektive ein: Unter dem Titel „Der Friede sei mit euch!“ geht er der Frage nach, wo die Bibel die Gründe für Unfrieden und Friedlosigkeit verortet, skizziert eine „Friedenspädagogik“ im Sinne Adolph Kolpings und zeigt anhand von Projekten unseres Verbandes in aller Welt Wege zu einem versöhnten Miteinander auf.

„Die Alternative zum Krieg liegt in einer Weltordnung, die sich zu Gerechtigkeit auf allen Ebenen durchringt – sozialem Ausgleich, ökonomischer Partnerschaft, ethnokultureller Fairness, ökologischer Balance. Krieg ist nicht der Vater aller Dinge, sondern die perverse Folge aller Übel, an denen die Menschheit leidet: jener Entweder-oder-Teilungen, die ausblenden, dass alles mit allem verbunden ist und entweder alle gewinnen oder alle verlieren ...“

Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Universität Klagenfurt

Podiumsdiskussion

mit den drei Hauptreferenten sowie:

Dr. Martina Handler
Politikwissenschafterin, Mediatorin und Moderatorin (u.a. des „Klimarats der Bürger:innen“)

Frau Dr. Handler bringt angesichts der verschiedenen Frontstellungen, die unsere Zeit prägen (Jung gegen Alt, Klimaschützer vs. „Beschwichtiger“, Rechts gegen Links, Ost gegen West) das Begegnungsformat der Bürger:innenräte ins Spiel: Sie können ein Ausweg aus verfahrenen politischen Situationen sein. Ganz einfach, weil Menschen ins Reden und Zuhören kommen. In Österreich gab es kürzlich einen Bürger:innenrat zum Thema Klima. Dieser fand von Jänner bis Juni 2022 statt und stellt den ersten bundesweiten Bürger:innenrat des Landes dar. Frau Dr. Handler gehörte zu den Moderator:innen des Rates und kann „first hand“ davon berichten.

©Monika Slouk_meinekirchenzeitung.at

Dr. Taras Chagala
Pfarrer der Griechisch-Kath. Pfarre St. Barbara und der ukrainischen Gemeinde in Wien

Der an der ukrainisch-katholischen St.Barbara-Kirche in Wien wirkende Priester ist ein großer Kenner der politischen und kirchlichen Strukturen in der Ukraine und der Situation der Kriegsvertriebenen, die in Österreich Schutz suchen. In der St. Barbara Kirche werden seit Beginn des Krieges Spenden für die Ukraine gesammelt. Mitorganisiert wird die Aktion auch von Pfarrer Chagala selbst.

Kontakt & Adressen