Zum Seiteninhalt

Leben und Arbeiten in & mit einer Mediengesellschaft

Leitung (vorziehen):

CLAUS REITAN, Journalist und Autor; ehem. Chefredakteur der "Tiroler Tageszeitung", von „Österreich“ und der „Furche“, Chefredakteur des Online-Portals Zur-sache.at; Mitbegründer des Österr. Presserats, Vorstandsmitglied des Friedrich Funder Instituts für Publizistik, Medienforschung und Journalistenausbildung, Zert. Nachhaltigkeit & Journalismus. (Foto © Formanek, Wien)

Inhalt

In diesem Workshop gingen wir der Frage nach, wie Medien in ihrer gesamten Bandbreite, „klassische“ ebenso wie neue, „Soziale“ Medien, dem Anliegen gerecht werden können, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern – oder hinter diesem Anspruch zurückbleiben. Außerdem wurde erörtert, welche Chancen sich in unserer Mediengesellschaft für einen Verband wie Kolping bieten und wie wir als Verein am besten auf Medienschaffende zugehen.

Im ersten Teil wurden wesentliche Charakteristika unserer durch die Medien geprägten Gesellschaft dargestellt und anhand von Analysedaten das Nutzungsverhalten auf der Empfängerseite veranschaulicht. Im Hinblick auf eine künftige Optimierung der Kolping-Öffentlichkeitsarbeit kamen in einem zweiten Schritt verschiedene Medienakteure (JournalistInnen, Redaktionen, Influencer, publizierende FunktionsträgerInnen) ebenso wie unterschiedliche Typen von Medien („owned media“, „payed media“, „earned media“) in den Blick.

Im zweiten Teil gab der Workshop-Leiter Tipps und Hinweise zur Gestaltung der Kooperation mit Medienschaffenden sowie zur Frage, wie Inhalte für verschiedene Mediengattungen gut aufbereitet werden können.

Zum Abschluss ging es um das Thema „Storytelling“: Welche Geschichten eines besseren sozialen Miteinanders wollen wir als Verein schreiben und erzählen? Welche Bauprinzipien gilt es dabei zu beachten und wie gelingt das optimale Wording unserer Erzählung?

Zusammenfassung der Ergebnisse

Kontakt & Adressen