Zum Seiteninhalt

Freitag, 18. Oktober

Ab 18:30: Eintreffen im Kolpinghaus Innsbruck

Ab 19:00: gemeinsames Abendessen (Heurigen-Buffet)

Anmerkung:
Im Vorfeld der Tagung findet am Freitagnachmittag eine Sitzung des Bundes-Wirtschaftsvorstandes (Beginn: 15:00 Uhr) sowie der Bundeskonferenz (Beginn: 16:30) statt. Einladungen dazu werden an die jeweiligen Mitglieder gesondert versendet.

Samstag, 19. Oktober

09:00 Begrüßung, Einleitung
Mag.a Christine Leopold / Präsidentin Kolping Österreich
MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Landesrätin für Gesundheit, Pflege, Bildung, Wissenschaft und Forschung in Vertretung von LH Anton Mattle

09:15 Impulsreferat
Mag.a Margit Appel
„Orte des sozialen Zusammenhalts als Kraft-Zentren der Demokratie“

09:45 Statements

  • Claus Reitan
    zur Rolle und Verantwortung der Medien für das gesellschaftliche Miteinander
  • Mag.a Dr.in Magdalena Modler-El Abdaoui
    Migration/Demokratie: Zugehörigkeit zulassen, Sorgekultur entwickeln, Vielfalt lernen
  • Eduard Dobre
    Soziale Teilhabe sichern: Perspektiven aus dem Kolping-Partnerland Rumänien

Nähere Informationen zum Impulsreferat und den Podiumsbeiträgen finden Sie hier

10:30 Pause

11:00 Podiumsdiskussion
mit den vier Referent*innen;
Rückfragen, Abschluss im Plenum

12:30 Mittagessen

14:00 Workshops

  • Workshop 1: Lernorte sozialen Zusammenhalts
    Leitung: Mag.a Margit Appel, Politologin und Soziologin, Erwachsenenbildnerin
  • Workshop 2: Leben und Arbeiten in & mit einer Mediengesellschaft
    Leitung: Claus Reitan, Journalist und Autor, Mitbegründer des Österr. Presserats
  • Workshop 3: Ideenschmiede „Diversitäts-sensibles Zusammenleben“
    Leitung: Dr.in Martina Loth, Fachreferat „Interreligiöser und interkultureller Dialog“ im Haus der Begegnung Innsbruck, gemeinsam mit Mag.a Daniela Atzl, Leiterin des Patenschafts-Programms „ertebat“ für junge geflüchtete Menschen bei der „Plattform Asyl – für Menschenrechte“ Tirol (angefr.)
  • Workshop 4: Wirksam mitmischen in Politik und Gesellschaft
    Leitung: Mag. Erwin Leitner, Demokratieentwickler, Gründer sowie Bundessprecher des Vereins „mehr demokratie"
  • Workshop 5: Ein Ehrenamt für die Jugend
    Leitung: Jasmin Ertl, MA, Communications Managerin, Dipl. Freiwilligenkoordinatorin, Dipl. Coach, ehem. Kolping-Jugendreferentin und Jugendleiterin in Vereinen
  • Workshop 6: Gesellschaft mitbauen – Beispiel Rumänien
    Leitung: Eduard Dobre, Geschäftsführer von Kolping Rumänien

Nähere Informationen zu den Workshops finden Sie hier

19:00 Gemeinsames Abendessen und „Fest für Christine“
anlässlich des 60. Geburtstags unserer Präsidentin; im Hotel Grauer Bär

Sonntag, 20. Oktober

9:00 Spiritueller Dialog
Gesellschaftliches Miteinander lebt vom Hinhorchen auf den Anderen, vom achtsamen Wahrnehmen unserer Mitmenschen. Mit der Methode des „Spirituellen Dialogs“, erprobt bei der Weltbischofssynode 2021-24, kommt jede/r zu Wort und so erschließen wir gemeinsam die verschiedenen Dimensionen dessen, was uns zusammenhält und dazu beiträgt, die Zukunft unseres Miteinanders als Gesellschaft zu sichern.

11:00 Festlicher Gottesdienst
im „Synoden-Setting“ mitBundespräses Gerald Gump im Kolpinghaus

anschl. gemeinsames Mittagessen.

Ende der Tagung gegen 13:30 Uhr

Adolph Kolping (1813-1865)

"Jeder Bürger des Staates soll, soviel in seinen Kräften steht,
mithelfen, dass Ordnung, Recht und Gesetz mit Freuden gehandhabt werden."

Kontakt & Adressen